top of page

Körperpsychotherapie erklärt..

Körperpsychotherapie & Hakomi: Dein Weg zu mehr Selbstverbundenheit

Fühlst du dich oft gestresst, innerlich unruhig, bist unzufriden mit deinem Leben oder hast das Gefühl, dass dein Körper dir Signale sendet, die du nicht richtig verstehst? Vielleicht hast du bereits eine Gesprächstherapie ausprobiert, doch das allein reicht nicht, um wirklich eine Veränderung zu spüren? In meiner Arbeit als M.A. Motologin, Hakomi-Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Selbsterkenntnis, Selbstannahme, innerer Balance und Zufriedenheit.

Was bedeutet körperorientierte Psychotherapie?

In der Körperpsychotherapie betrachten wir die Verbindung unserer Psyche mit der Sprache unseres Körpers. Unser Körper speichert Erlebnisse, Emotionen und tief verankerte Muster, die unser Denken und Handeln beeinflussen. Oft sind uns diese Muster nicht bewusst, aber sie können sich in Anspannung, Stress oder belastenden wiederkehrenden emotionalen Reaktionen zeigen. In der körperpsychotherapeutischen Arbeit geht es darum, diesen Mustern achtsam zu begegnen, sie zu verstehen und neue, heilsame Wege zu entdecken.

Hakomi

Hakomi: Achtsamkeitsbasierte, erfahrungsorientiere Psychotherapie

Der Schwerpunkt meiner Heangehensweise liegt auf der Hakomi-Methode, einer Körperpsychotherapie, die auf Achtsamkeit basiert. Dabei geht es nicht darum „Probleme zu lösen“, sondern mitfühlend zu erforschen, was in einem Menschen vorgeht.

Wir Menschen sind wahre Anpassungskünstler:innen. Schon als Kinder haben wir clevere Strategien entwickelt, um mit unserer Umwelt zurechtzukommen – auch unter weniger idealen Bedingungen. Diese Muster haben uns damals geholfen und viele davon wirken heute unbewusst in uns weiter. Mittlerweile empfinden wir sie oft als hinderlich und nehmen sie als Blockaden wahr. Sie zeigen sich in unserer Körpersprache, unseren Körperempfindungen und Glaubenssätzen sowie in unbewussten Reaktionsmustern, die unser Verhalten prägen. Oft leiden darunter besonders unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. In der Arbeit mit Hakomi erforschen wir diese Muster mit Achtsamkeit und Neugier – nicht, um sie loszuwerden, sondern um zu erkennen, ob etwas Neues hinzukommen darf.​

"Wahrzunehmen, was im Inneren auftaucht, ohne zu urteilen, ist die Essenz von Hakomi"
Ron Kurtz

"Wir sehen die Welt nicht wie sie ist, sondern wie wir sind."
Anaïs Nin

Wie funktioniert das? Wir arbeiten in einem Zustand innerer Achtsamkeit. Das bedeutet, dass wir lernen, unsere inneren Prozesse bewusst zu beobachten, ohne sie sofort zu bewerten oder zu verändern. Unser Körper ist dabei ein wertvoller Wegweiser: Körpersignale, Haltungen oder Empfindungen können Hinweise darauf geben, welche unbewussten Prägungen und Überzeugungen in uns wirken, denn schon unsere frühesten Erfahrungen sind in unserem Leibgedächtnis gespeichert. Indem wir lernen, diese Empfindungen wahrzunehmen, ihnen Raum zu geben und ihnen annehmend zu begegnen, wird es möglich neue Erfahrungen zu machen, die einen Weg zu tiefgehenden Veränderungen eröffnen können.

Wie läuft eine Sitzung ab?

Jede Sitzung ist individuell und orientiert sich an dem, was du gerade mitbringst. Mögliche Elemente sind:

  • Achtsame Selbstwahrnehmung: Wir nehmen uns Zeit, genau hinzufühlen, was in dir vorgeht.

  • Körperarbeit: Berührungen, Haltungen oder Bewegungen können dabei helfen, innere Muster zu erforschen.

  • Tanztherapeutische Elemente: Durch Bewegung können Körperbewusstsein und Ausdrucksmöglichkeiten gestärkt werden und neue Lösungswege entstehen.

  • Materialarbeit: Symbolhafte Materialien können dich dabei unterstützen, innere Prozesse sichtbar zu machen.

  • Verbale Reflexion: Dabei sind wir stetig im Austausch, um sichtbar zu machen und einordnen zu können, was in dir passiert.

  • Atemtechniken, Selbstregulation und Entspannungsmethoden: Auf Wunsch lasse ich meine Kentnisse aus den Bereichen Yoga, Emotionsregulation und Entspannungsverfahren in die Therapie miteinfließen. Hier spielt das Nervensystem eine große Rolle. Ich erkläre dir gerne mehr darüber.

Ansatz

Für wen ist diese Arbeit geeignet?

Diese Therapie eignet sich für alle, die:

  • sich mehr mit ihrem Körper und ihren Gefühlen verbinden möchten

  • sich wünschen alte Muster hinter sich zu lassen und neue Wege zu finden

  • Stress, Ängste oder psychosomatische Beschwerden lösen möchten

  • ihre Körperwahrnehmung und ihren emotionalen Ausdruck stärken wollen

  • mehr Selbstakzeptanz und einen liebevolleren Umgang mit sich selbst entwickeln möchten

  • in Beziehungen mit Unsicherheiten oder Selbstzweifeln kämpfen

  • einen humanistischen, ganzheitlichen und körperorientierten Ansatz suchen

Mein Ansatz: einfühlsam und interessiert

Ich glaube, dass jede:r die Fähigkeit zur Veränderung in sich trägt. Meine Rolle ist es, dich dabei zu begleiten, einen stimmigen Zugang zu dir selbst zu finden - nicht zu viel und nicht zu wenig - sowie deinen eigenen heilsamen Weg. Dabei möchte ich dir einen wertschätzenden und geborgenen Raum schaffen, in dem du dich zeigen darfst, wie du bist.

Wenn du neugierig geworden bist und mehr über meine Arbeit erfahren möchtest, freue ich mich, dich kennenzulernen. Gemeinsam finden wir heraus, was für dich passt.

AG7A9108.jpg
bottom of page